Lexikon
Das Lexikon ist derzeit noch in Arbeit, wird aber bald abrufbar sein.
Hier wollen wir Begriffe, die nicht allgemein bekannt sind, kurz erklären.
AFC
engl. Alkali Fuel Cell
alkalische Brennstoffzelle mit Kalilauge als Elektrolyt
Anode
+Pol
APU
engl.: Auxillary Power Unit
Eine Brennstoffzelle als Stromquelle für das Bordstromnetz in Kraftfahrzeugen
mit Verbrennungsmotor
Brennstoffzelle
in der B. wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt, z.B.
Wasserstoff und Sauerstoff, Benzin, Methanol, usw. (englische Bezeichnung Fuel
Cell)
Brennstoffzellenstack
Aneinanderreihung mehrerer Brennstoffzellen
DMFC
engl. Direct Methanol Fuel Cell
Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit PEM
Erneuerbare
Energien
als e. E. werden Energiequellen bezeichnet, die praktisch unerschöpflich sind,
da sie sich selbst erneuern
Fossile
Energieträger
endliche Energieträger aus pflanzlichen und tierischen Produkten, z.B.
Braunkohle, Steinkohle, Erdöl, Erdgas
Fuel
Cell
engl. Brennstoffzelle
HEV
Hausenergieversorgung
Kathode
-Pol
LabVIEW
industrielles Messwerterfassungsprogramm der Firma National Instruments
MCFC
Brennstoffzelle mit einer Salzschmelze aus
Alkalikarbonaten als Elektrolyt
Metallhydridspeicher
stationärer Speicherbehälter für Wasserstoff aus aufgeschäumten Metall. Hohe
Kapazität bei geringem Druck, aber hohes Gewicht.
PAFC
engl. Phosphor Acid Fuel Cell
Brennstoffzelle mit hoch konzentrierter Phosphorsäure als Elektrolyt
PEM
engl. Proton Exchange Membrane
auch: Polymer-Elektrolyt-Membran
eine protonenleitende Membran
Reformer
Gerät zur Umwandlung von z.B. organischen Brennstoffen zu Wasserstoff und
Sauerstoff
SOFC
engl. Solid Oxid Fuel Cell
oxidkeramische Brennstoffzelle mit ytriumdotiertem Zinkdioxid als Elektrolyt
wird mit Benin betrieben
Stack
siehe Brennstoffzellenstack
Wasserstoff
leicht brennbares, sehr leichtes, gut komprimierbares Gas mit hohem
Energiegehalt
Wirkungsgrad
der W. ist das Verhältnis der Ausgangsleistung zur aufgewanten Leistung/Energie